geschichte RSS

geschichte, schlager -

Wir wollen dem Schlager in diesem Artikel auf den Zahn fühlen. Was versteht man darunter, wie hat er sich entwickelt und wie steht das Musikgenre Schlager heute da. Was ist Schlager-Musik? Schlager ist ein Musik-Stil der europäischen Popmusik, der im Allgemeinen eine eingängige Instrumentalbegleitung zu Vokalstücken der Popmusik mit einfachen, fröhlichen und oft sentimentalen Texten ist. Er ist in Mittel-, Nord- und Südosteuropa (insbesondere in Deutschland, Österreich, Albanien, Bulgarien, Finnland, Slowenien, Serbien, Kroatien, Polen, Ungarn, Rumänien, der Schweiz, Skandinavien und den baltischen Staaten) sowie (in geringerem Maße) in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich verbreitet. In den Vereinigten...

Weiterlesen

blasmusik, geschichte, seifert = musik -

Beginnen wir ganz am Anfang, mit der Band. Der Begriff Band, der sich auf eine Gruppe von gemeinsam spielenden Musikern bezieht, ist sehr allgemein gehalten. Er kann sich auf alles beziehen, von ein paar Gitarristen mit einem Sänger bis hin zu einer großen Gruppe von Blechbläsern, Holzbläsern und Percussionisten. Diese Übersicht wird sich nur mit der Geschichte und Entwicklung von Bands befassen, die mit der modernen europäisch-amerikanischen Tradition von Konzert- und Marschkapellen in Verbindung stehen. Bands im frühen Europa Die moderne Tradition der Konzert- und Marschkapellen hat sich im Laufe der Jahrhunderte aus einer noch älteren Tradition der Militärmusik entwickelt....

Weiterlesen

geschichte, musikszene, schlager -

Die Musikszene in Deutschland war seit jeher stark in der Welt vertreten. Noch immer ist Deutschland der größte Musikmarkt in Europa und der drittgrößte der Welt [1]. Deutschland kann einige der renommiertesten Komponisten, Sänger, Produzenten und Interpreten der Welt für sich in Anspruch nehmen. Volkstümliche Musik Deutschland hat viele einzigartige Regionen mit eigenen volkstümlichen Traditionen in Musik und Tanz. Sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland wurden Kindern Volkslieder gelehrt; diese waren populär, sonnig und optimistisch und hatten wenig Bezug zu authentischen deutschen Volkstraditionen. Inspiriert durch die Wiederbelebung amerikanischer und englischer Wurzeln erlebte Deutschland nach der Studentenrevolution 1968 in Westdeutschland...

Weiterlesen