Musikland Deutschland - von Volksmusik bis Rock
Die Musikszene in Deutschland war seit jeher stark in der Welt vertreten. Noch immer ist Deutschland der größte Musikmarkt in Europa und der drittgrößte der Welt [1]. Deutschland kann einige der renommiertesten Komponisten, Sänger, Produzenten und Interpreten der Welt für sich in Anspruch nehmen.
Volkstümliche Musik
Deutschland hat viele einzigartige Regionen mit eigenen volkstümlichen Traditionen in Musik und Tanz.
Sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland wurden Kindern Volkslieder gelehrt; diese waren populär, sonnig und optimistisch und hatten wenig Bezug zu authentischen deutschen Volkstraditionen. Inspiriert durch die Wiederbelebung amerikanischer und englischer Wurzeln erlebte Deutschland nach der Studentenrevolution 1968 in Westdeutschland viele Veränderungen, und neue Lieder, die politischen Aktivismus und realistische Freude, Trauer und Leidenschaft vermittelten, wurden geschrieben und in der aufkeimenden Folkszene aufgeführt. In Ostdeutschland begann der gleiche Prozess erst Mitte der 70er Jahre, als einige Volksmusiker begannen, revolutionäre Ideen in verschlüsselte Lieder einzubauen.
Zu den populären Volksliedern gehörten Auswandererlieder aus dem 19. Jahrhundert, Arbeits- und Lehrlingslieder sowie demokratieorientierte Volkslieder, die Wolfgang Steinitz in den 1950er Jahren sammelte. Ab 1970 fand jährlich das Festival des politischen Liedes statt, ein ostdeutsches Festival mit Schwerpunkt auf politischen Liedern, das bis 1980 von der FDJ (Ostdeutscher Jugendverband) organisiert wurde. Musiker aus bis zu dreißig Ländern nahmen daran teil, und für viele Ostdeutsche war es die einzige Möglichkeit, sich mit ausländischer Musik auseinanderzusetzen. Unter den ausländischen Musikern, die an dem Festival teilnahmen, waren einige renommiert, darunter Inti-Illimani (Chile), Billy Bragg (England), Dick Gaughan (Schottland), Mercedes Sosa (Argentinien) und Pete Seeger (USA) und deutsche Musiker, sowohl aus dem Osten als auch aus dem Westen, Oktoberklub, Wacholder und Hannes Wader waren.
Volksmusik in Bayern und Schwaben
Die bayerische Volksmusik ist wahrscheinlich die bekannteste außerhalb Deutschlands. Jodler und Schuhplattler gehören zu den stereotypen Bildern des deutschen Volkslebens, obwohl diese heute nur noch in den südlichsten Gebieten und oft bei Vorführungen für Touristen zu finden sind. Die bayerische Volksmusik hat eine Rolle in der Neuen Welle der Alpen gespielt und mehrere wegweisende Weltmusikgruppen hervorgebracht, die traditionelle bayerische Klänge mit fremden Stilen verschmelzen.
Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurde in ganz Europa und besonders in Bayern der Verlust kultureller Traditionen von vielen Menschen befürchtet. Dieser Gedanke stand im Zusammenhang mit der Heimatschutzbewegung, die regionale Identitäten und Grenzen zu schützen suchte. Was in der heutigen Zeit in Deutschland als bayerische Volksmusik gilt, ist nicht dasselbe wie die bayerische Volksmusik zu Beginn des 20. Jahrhunderts; wie jede Art von Volks- oder Popmusik haben sich die Stile und Traditionen im Laufe der Zeit weiterentwickelt und neue Musikformen hervorgebracht.
Die Popularität der Volkssänger in Bayern begann in den 1880er Jahren und hielt bis in die 1920er Jahre an. Aufführungen mit Duetten, Ensemble-Liedern, Humor und Parodien waren beliebt, aber das Format begann sich nach dem Ersten Weltkrieg deutlich zu verändern. Bally Prell, die "Schönheitskönigin von Schneizlreuth", war ein Sinnbild für diesen Wandel. Sie war eine attraktive Tenorin, die Lieder, Chanson sowie Oper und Operette sang.
Die schwäbische Volksmusik ist am populärsten durch Acts wie Saiten Fell und Firlefanz und den Liedermacher (und Drehleier- und Gitarrenspieler) Thomas Felder vertreten.
Weihnachts-Choräle
Einige im Englischen bekannte Weihnachtslieder sind Übersetzungen deutscher Weihnachtslieder. Pastorale Weihnachtslieder werden manchmal auch als Hirtenlieder bezeichnet. Drei bekannte Beispiele sind "O Tannenbaum", arrangiert von Ernst Anschütz; "Stille Nacht" von den Österreichern Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr.
Beliebte Musik aus Deutschland
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Popmusik stark durch Musik aus den USA und Großbritannien beeinflusst. Abgesehen von Schlager und Liedermacher muss man zwischen der Popmusik in Westdeutschland und der Popmusik in Ostdeutschland unterscheiden, die sich in unterschiedliche Richtungen entwickelt hat. Popmusik aus Westdeutschland war in Ostdeutschland oft zu hören, hatte mehr Abwechslung und ist auch heute noch präsent, während die ostdeutsche Musik wenig Einfluss hatte.
In Westdeutschland gewann die englischsprachige Popmusik immer mehr an Bedeutung, und heute sind die meisten Lieder im Radio englischsprachig. Dennoch gibt es eine große Vielfalt in der deutschsprachigen Popmusik. Es gibt auch englischsprachige Original-Popmusik aus Deutschland, einige mit internationalem Erfolg (z.B. die Scorpions und James Last), aber wenig mit nachhaltigem, breitem Erfolg in Deutschland selbst. Englische Popmusik aus Ostdeutschland gab es nur sehr wenig.
Auch in Deutschland gab es seit Kriegsende eine blühende englischsprachige Popszene, in der mehrere europäische und amerikanische Acts die Charts anführten. Aber auch Deutsche und deutsch-orientierte Musiker waren erfolgreich. In den 1990er Jahren und im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts waren solche europäischen Pop-Acts ebenso populär wie Künstler wie Sarah Connor, No Angels und Monroseall, die verschiedene Arten von Mainstream-Pop in englischer Sprache aufführten. Viele dieser Acts hatten in ganz Europa und Asien Erfolg.
Schlager und Volksmusik
Schlager ist eine Art vokale Popmusik, häufig in Form von sentimentalen Balladen in deutscher Sprache, die in den 1960er Jahren von Sängerinnen wie Gitte Hænning und Rex Gildo populär gemacht wurde, wenn auch nicht ohne eine große stilistische Bandbreite (Modern Schlager, Schlager-Gold, Volksmusik bzw. "volkstümlicher Schlager"). Schlager/Volksmusik ist streng von der internationalen Popmusik getrennt und wird nicht selten auf speziellen Radiostationen (teilweise gemischt mit internationalen Oldies) gespielt.
Ein wichtiger Teil des Schlager ist die volkstümliche Musik, eine "fetzigere" Interpretation traditioneller deutscher Volksthemen, die im deutschsprachigen Raum, vor allem bei der älteren Generation, sehr beliebt ist.
Schlager hat eine große Vielfalt, und die Künstler haben viele verschiedene Stile, z.B. Heino, Katja Ebstein, Wolfgang Petry, Guildo Horn, Roland Kaiser, Helene Fischer und viele andere.
Liedermacher
Der Liedermacher hat anspruchsvolle Texte und wird mit minimaler Instrumentierung gespielt, beispielsweise nur mit der Akustikgitarre. Einige Lieder sind sehr politisch. Dies hängt mit dem amerikanischen Folk/Americana und dem französischen Chanson-Stil zusammen.
Berühmte westdeutsche Liedermacher sind Reinhard Mey, Klaus Hoffmann, Hannes Wader und Konstantin Wecker. Ein berühmter ostdeutscher Liedermacher war Wolf Biermann. Auch Herman van Veen aus den Niederlanden war in Deutschland sehr beliebt.
Rock
Der US-Militärsender American Forces Network (AFN) hatte einen großen Einfluss auf die deutsche Nachkriegskultur, angefangen mit AFN München im Juli 1945, der für die weitere Entwicklung der deutschen Rock- und Jazzkultur prägend war. Bill Ramsey, ein 1953 aus Ohio stammender Seniorproduzent von AFN Frankfurt, wurde später als Jazz- und Schlagersänger in Deutschland berühmt (während er in den USA fast unbekannt blieb).
Vor den späten 1960er Jahren war die Rockmusik in Deutschland jedoch ein vernachlässigbarer Teil des Schlager-Genres, das von Interpreten wie Peter Kraus und Ted Herold abgedeckt wurde, die Rock 'n' Roll-Standards von Little Richard oder Bill Haley spielten, die manchmal ins Deutsche übersetzt wurden.
Echter deutscher Rock erschien erstmals um 1968, als die Explosion der Hippie-Gegenkultur in den USA und Großbritannien ihren Höhepunkt erreichte. Die deutsche musikalische Avantgarde experimentierte zu dieser Zeit bereits seit mehr als einem Jahrzehnt mit elektronischer Musik, und die ersten deutschen Rockbands verschmolzen psychedelischen Rock aus dem Ausland mit elektronischen Klängen.
Neue Deutsche Welle
Die Neue Deutsche Welle (NDW) ist ein Ausläufer des britischen Punkrock und der New Wave, die Mitte bis Ende der 1970er Jahre aufkamen. Sie war wohl die erste erfolgreiche, einzigartige deutsche Form der Popmusik, war aber in ihren Stilmitteln (lustige Texte und surreale Komposition und Produktion) begrenzt. Obwohl sie in den 1980er Jahren in Deutschland selbst ein großer Erfolg war, war dies vor allem aufgrund der Überkommerzialisierung nicht von Dauer. Einige Künstler wurden international bekannt, wie Nena, Trio, Falco (aus Österreich) und Joachim Witt
Beliebte Musiker und Gruppen
In den 1980er und 1990er Jahren wurde der Großteil der deutschsprachigen populären Musik von männlichen Solokünstlern gesungen. Sehr populäre Sänger sind Udo Jürgens, Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Marius Müller-Westernhagen, Peter Maffay und BAP.
Udo Jürgens hat sich seit Ende der 60er Jahre eine große Fangemeinde erhalten und auch 2012 noch ganze Fußballstadien bei Konzerten ausverkauft. Auch Grönemeyer hat es geschafft, seinen Erfolg bis heute zu halten. Maffay hat sich vom Schlager zum Rock entwickelt und hat eine große, aber begrenzte Fangemeinde - er wird nur selten im Radio gespielt. BAP, die in Kölsch, dem Dialekt ihrer Heimatstadt Köln, singen, sind bundesweit erfolgreich.
[1] https://www.musikindustrie.de/markt-bestseller/musikindustrie-in-zahlen/ein-blick-zurueck